Aktuelles
Einlassungen, Analysen & aktuelle Entwicklungen zum internationalen Steuerrecht und zur Firmengründung im steuergünstigen Ausland

EU-Richtlinien werden ungültig – Steuerfragen bei Zinsen und Dividenden
Mit dem Ende der Übergangsfrist für das Vereinigte Königreich am 1. Januar 2021 gelten die EU-Richtlinien nicht mehr für das Vereinigte Königreich.

Warum Irland eine gute Alternative für Firmen in der UK nach dem Brexit ist
Irland ist als Ziel für die Unternehmen nach dem Brexit interessant, die gute Beziehungen zur EU pflegen. Besteht ihr Netzwerk zum grössten Teil innerhalb des U.K., ist ein Umzug ihres Unternehmens in ein anderes Land nicht nötig.

Was Arbeitgeber in Irland zu Coronazeiten wissen müssen
Arbeitnehmer erhalten im Falle einer Kurzarbeit in Irland 100% ihres Gehaltes. Arbeitgeber müssen deshalb wissen, unter welchen Vorraussetzungen Mitarbeiter in die Kurzarbeit gesendet werden können, welche finanzielle Unterstützung Unternehmen während der Corona-Pandemie erhalten und inwieweit Steuerzahlungen verschoben werden können.

EuGH entscheidet über die Anwendung der Mutter-Tochter-Richtlinie auf Gibraltar
Am 2. April 2020 erließ der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) seine Vorabentscheidung in der Rechtssache GVC Services (Bulgaria) EOOD gegen den Direktor na Direktsia "Obzhalvane i danachno-osiguritelna praktika" – Sofia (Rechtssache C-458/18). In dem Fall wurde die Anwendung der Mutter-Tochter-Richtlinie (PSD) der Europäischen Union (EU) (Richtlinie 2011/96/EU des Rates) auf Unternehmen in Gibraltar untersucht.

Oh, wie schön ist Panama? Eine Einschätzung zu den Panama-Papieren
Die Gründungsdokumente von Offshore-Gesellschaften wie jene, um die es in den Panama-Papieren geht, können Sie heutzutage eigentlich in die Tonne treten. Die klassische Offshore-Gesellschaft ist tot.

RIP Offshore-Gesellschaft
Wer jetzt noch eine Offshore-Gesellschaft gründet, muss wissen, was er tut. Denn seit dem 01.01.2016 ist der seit langem angekündigte automatische Informationsaustausch gemäß OECD Common Reporting Standard in Kraft getreten.

OECD Common Reporting Standard (CRS): Die Wohnsitzfrage im Kontext des automatischen Informationsaustausches
Wenn ab 2016 der weltweite automatische Informationsaustausch stattfindet, wird bei jeder Kontoeröffnung im Ausland Ihre Steuernummer abgefragt.

Beschränkungen der Anwendung der EU-Mutter-Tochter-Richtlinie zur Bekämpfung von Steuervermeidung
Mit der Mutter-Tochter-Richtlinie 2011/96/EU soll verhindert werden, dass Konzerngesellschaften mit Sitz in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten mit denselben Einkünften doppelt besteuert werden.

Deutsche Unternehmen im Nahen Osten
Der Nahe Osten ist nicht nur politisch gesehen ein „heißes Eisen“ auch aus wirtschaftlicher Sicht ist das Gebiet durchaus hoch interessant. Besonders gute geschäftliche Beziehungen herrschen bereits seit einiger Zeit zwischen Deutschland und Katar.

Deutsche Firmen entwickeln und forschen in China
Noch bis vor einigen Jahren konnten sich deutsche Firmen kaum für eine unternehmerische Tätigkeit in China begeistern. Das Land war eher für seine billigen Arbeitskräfte bekannt und stand kaum im Interesse deutscher Unternehmen. Heute hat sich in diesem Umfeld eine komplette Wandlung vollzogen.

Der Onlinehandel zieht ins Ausland
Im Vergleich zu dem oft komplizierten Steuergesetz der Bundesrepublik, sind die günstige Steuermodelle im Ausland attraktiver. Die Gründung einer englischen oder maltesischen Limited ist gerade für Unternehmen aus den Branchen Onlinehandel und Webdienstleistungen geeignet. Die deutsche Steuerkanzlei St Matthew hilft Ihnen gerne im Bereich Firmengründung im Ausland. Kontaktieren Sie uns gerne!

Wirtschafts – Mekka Singapur?
Singapur ist unter anderem aufgrund seiner erstklassigen Infrastruktur und unkomplizierte Bürokratie besonders unternehmerfreundlich. Für wen das Eintauchen in eine andere kulturelle Welt dennoch nichts ist, findet in London, durch sein unternehmerfreundliches Steuermodel, eine gute Alternative.

Double Irish With A Dutch Sandwich: Steuergestaltung durch intelligente IP-Verwertung
Haben Sie sich schon mal gefragt, warum so viele US-Technologiekonzerne ihr Nicht-USA-Geschäft von Irland aus steuern? Neben Guinness und jede Menge Regen ist natürlich auch die englische Sprache von Bedeutung – und das irische Steuerrecht, spezifisch die Dutch Sandwich und Double Irish Regelung.

Neue Absätzmärkte nutzen, von Steuervorteilen profitieren
Mit einer Expansion Ihres Unternehmens ins Ausland können Sie unter Umständen neue und schneller Umsätze erwirtschaften, sowie Ihre Steuern optimieren. Zielmärkte sind andere EU-Staaten, sowie die USA.

Frankreich sucht internationalen Steuervertrag für Finanztransaktionen auf G20-Gipfel
Der französische Finanzminister François Baroin und der deutsche Kollege Wolfgang Schäuble wollen einen gemeinsamen Plan auszuarbeiten, um konkrete Ergebnisse zum Thema der umstrittenen Transaktionssteuer für Börsengeschäfte zu erzielen. Diese Steuerpläne werden Unternehmen betreffen, die in Deutschland besteuert werden. Gewerbe, die im U.K. betrieben werden, sind davon nicht betroffen.

Offshore-Geschäfte: Nur wer gut informiert ist, profitiert
HMRC bietet UK-Bürgern, die in Liechtenstein Geld versteckt haben, die Möglichkeit, sich straffrei aus der Affäre zu ziehen. Doch nicht allen steht diese Option offen.

Offshore-Kunden wollen von ihren Banken bessere Betreuung
Offshore-Geschäfte sind sehr lukrativ aber nicht für viele Unternehmen geeignet, da gewisse Kriterien erfüllt werden müssen. Um die vielzähligen Angebote überblicken zu können und eine angemessene Beratung zu erhalten, ist es wichtig sich einen kompetenten Partner zu suchen.

Von Offshore profitieren ohne die Grenzen der Gesetze zu übertreten
Wer sein Kapital vergrössern möchte und Steuern sparen möchte, muss die steuerrechtlichen Sachverhalte des jeweiligen Landes kennen, um diese zum Vorteil nutzen zu können. Durch gute Offshore Lösungen im Ausland lassen sich Steuern sparen und das Kapital vergrössern.

Offshore-Geschäfte: Nur 419 Registrierungen für Liechtenstein
Nur 419 Steuersünder in Lichtenstein zeigten sich wegen Steuerhinterziehung selbst an. Viele Steuerhinterzieher wussten nicht, dass eine Steueramnestie existiert und sich die Strafen erheblich reduzieren lassen können.

Schweiz: Auflösung der vertraulichen Behandlung von Offshore-Konten?
Die Schweiz will kein Schwarzgeld mehr in Ihren Banken haben. Sollte die Schweiz Informationen über Daten von koreanischen Kunden, die ein Konto in der Schweiz besitzen offenlegen, würde das bedeuten, dass es die anonymen Schweizer Nummernkontos nicht mehr lange gibt.